NESCAFÉ #DatingDesaster - Die Hip-Hopperin
Die Darsteller in den Videos sind vor allem eines: nervig. Was bei den Zuschauern hängen bleiben soll: Das Date mit einem Kaffee zu Hause ist allemal besser als ein Date mit einer der Personen aus dem Video.
NESCAFÉ #DatingDesaster - Der Hipster
Die Filme werden auf sozialen Plattformen, unter anderem auf Facebook und Youtube, zu sehen sein. Ziel soll dabei sein, den Konsumenten in die Kampagne mit einzubinden. Kurzversionen der Filme können geteilt werden.
"Die Kampagne ist Teil der Verjüngungs-Strategie von Nescafé - der onlinefokussierte Ansatz zusammen mit dem unterhaltsamen Content zahlt auf diesen Aspekt ein", beschreibt
Oliver Sladek, Marketing Director Beverages bei Nescafé Deutschland, die Strategie.
Deshalb wurden für die Kampagne die Social Influencer
Shirin David und
Joon Kim verpflichtet. Sie sollen die Idee der Videos in eigenen Kreationen fortsetzen und ihre Fans zur Interaktion animieren. Zudem treten sie auf Youtube und in den sozialen Netzwerken als Markenfürsprecher auf.
Auch Mobile ist für die Kampagne wichtig, um die junge Zielgruppe bestmöglich zu erreichen: "Wir beobachten den Markt sehr genau und probieren mit der neuen Kampagne auch andere Social Touchpoints aus, die noch stärker mobile- und jugend-orientiert sind, z. B. Snapcaht und Whatsapp. Damit tragen wir der starken Mobile-Nutzung innerhalb der Zielgruppe Rechung", so
Maximilian von Götz, Client Service Director bei Ogilvy One in Frankfurt.
NESCAFÉ #DatingDesaster - Die Prinzessin
Auf Agenturseite zeichnen
Michael Kutschinski, Executive Creative Director,
Daniela Schmidt, Director Creative Content und
Sebastian Kraus, Creative Director verantwortlich, sowie
Collja Lorig und
Roberto Vitiello (Art Direction). Für den Text waren
Dieter Denk und
Damian Theato zuständig. Die Produktion übernahm
Gross + Ebling Filmproduktion, die Regie
Pascal Heiduk.
jp