Bei „Sea Hero Quest“ handelt es sich um ein Mobile Game, mit dem auf spielerische Weise Verhaltensdaten für die Demenzforschung gesammelt werden sollen. Das in Kooperation mit Saatchi & Saatchi in London, der Universität von East Anglia, der britischen Alzheimerforschung und dem Spieleentwickler Glitchers realisierte Projekt startete Anfang Mai in 13 europäischen Ländern. Damals sagte Schwingen im Exklusivinterview mit HORIZONT Online: „Klares Ziel ist es, dass wir mit diesem Spiel bis Ende dieses Jahres mindestens 100.000 Spieler erreichen wollen, die die App mindestens zwei Minuten genutzt haben. Denn das wäre das Äquivalent von mehr als 50 Jahren herkömmlicher Datenauswertung in der Demenzforschung.“
Deutsche Telekom - Sea Hero Quest 2016
Stand heute liegen die Download-Zahlen bereits bei 1,4 Millionen. Das entspricht einem Äquivalent von unglaublichen 3600 Jahren, wenn man diese Daten mit herkömmlichen Forschungsmethoden hätte erheben müssen. Noch ist nicht alles ausgewertet. Das Datenvolumen sei riesig, aber durchaus handhabbar für erfahrene Big-Data-Spezialisten, sagt Schwingen. Damit die bestehenden User am Ball bleiben und neue ebenfalls Feuer fangen, gibt es mittlerweile eine neue Version von „Sea Hero Quest“ mit zwei weiteren Spiele-Welten.
Mehr zum Thema
Game for Good
Wie die Telekom die Demenzforschung revolutionieren will
Mit "Game For Good" will die Deutsche Telekom die Demenzforschung weiterbringen und gleichzeitig eine wichtige Markenbotschaft vermitteln. Im Exklusivinterview mit HORIZONT erläutert Markenchef Hans-Christian Schwingen die Entstehungsgeschichte und Markenstrategie.
Das Mobile Game liefert den Wissenschaftlern anonyme Spiel-Daten über das Navigationsverhalten und die räumliche Orientierung des jeweiligen Spielers. Die Einschränkung der räumlichen Orientierung ist bei vielen Demenzkranken ein frühes und alltagsrelevantes Symptom. Forschern in aller Welt liegen zwar Daten von Erkrankten vor, aber kaum Vergleichsdaten von gesunden Menschen. Deshalb wird die Analyse der Daten aller Spieler dazu beitragen, erstmals Normdaten für die räumliche Orientierung zu gewinnen. Diese Normdaten werden als Grundlage für die frühzeitige Diagnose einer Demenz dringend benötigt.
Cannes Lions: Erste Bilder vom Werbefestival an der Côte d'Azur
Für die Deutsche Telekom ist "Sea Hero Quest" ein Herzensprojekt, das laut Schwingen perfekt zu dem internationalen Markenclaim „Life is for sharing“ passt. Im Cannes-Umfeld ist diese Arbeit bestens aufgehoben - und bei den Juroren bereits gut angekommen. Drei silberne Löwen konnte die Kreation schon gewinnen, einen in der Wettbewerbssparte Health & Wellness, zwei in der Kategorie Pharma. Weitere könnten dazukommen.
bu