Die Designer haben insgesamt acht Wettbewerbe beschickt. Und viel gewonnen. Sie wissen: Wer bei vielen Awardshows mitmacht, erhöht die Chance, am Ende mehr Punkte zu sammeln als die Konkurrenten. Wer sich hingegen auf die Teilnahme ausgewählter Wettbewerbe beschränkt – wie etwa Mutabor, einst Nummer 1 –, kann kaum mithalten. Award-Management ist auch in der Designszene mehr und mehr gefragt.
Die 15 kreativsten Designagenturen in Deutschland
Rang | Agentur | Punkte | Preise |
1 | Strichpunkt, Stuttgart, Berlin | 476 | 27 |
2 | Whitevoid, Berlin | 304 | 10 |
3 | C3 Creative Code and Content (vorm. Kircher Burkhardt), Berlin | 296 | 14 |
4 | L2M3, Stuttgart | 288 | 8 |
5 | Kolle Rebbe und Korefe, Hamburg | 256 | 12 |
6 | KW 43 und Grey, Düsseldorf | 236 | 8 |
7 | KMS Team und KMS Blackspace, München | 204 | 15 |
7 | Mutabor, Hamburg | 204 | 11 |
9 | HW Design (vormals Häfelinger + Wagner), München | 144 | 12 |
10 | Scholz & Friends, Hamburg, Düsseldorf | 140 | 6 |
11 | Peter Schmidt Group und BBDO, Hamburg, Frankfurt am Main, München, Düsseldorf, | 128 | 7 |
12 | Loved und Thjnk, Hamburg, Düsseldorf, München | 124 | 7 |
13 | GGH Mullen Lowe (vormals Grimm Gallum Holtappels), Hamburg | 120 | 5 |
13 | Bureau Mirko Borsche, München | 120 | 10 |
15 | DDB Group, Berlin, Düsseldorf, Hamburg | 96 | 6 |
Quelle: HORIZONT/Unternehmensangaben
Allem Kalkül zum Trotz, Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Die zweitplatzierte Agentur Whitevoid hatte in der Szene wohl kaum jemand auf dem Schirm bei der Ermittlung der kreativsten Designer. Doch das 20-köpfige Team von Spezialisten für Interaktions-, Medien- und Produktionsdesign eroberte vor allem mit der viel beachteten Installation "Lichtgrenze" die Herzen der Juroren diverser Designjurys im Sturm. Mit 8000 Ballons hatten die Interaktionskünstler zum Jubiläum des Mauerfalls die alte Grenze zwischen Ost und West markiert. Ihre Arbeit konnte bei den Cannes Design Lions punkten, beim ADC gar holte die Arbeit – für viele war’s schlicht sensationell – den ausschließlich für exzeptionelle Arbeiten vergebenen Grand Prix.
Fabian Wurm Exklusiv für Abonnenten
Warum sich viele Designbüros Award-Abstinenz verordnet haben und einige Preise ihre Gewinner arm machen, lesen Sie in der aktuellen HORIZONT-Ausgabe 33/2016 vom 18. August, die die auch auf
Tablets oder - nach einmaliger Registrierung - als
E-Paper gelesen werden kann. Nicht-Abonnenten können
hier ein HORIZONT-Abo abschließen.