Ein knapp zweiminütiger Making-of-Clip dokumentiert dabei die Entstehung der ganz besonderen Eiscreme, von der Nordpol-Expedition des 16-jährigen Plant-for-the-Planet-Gründers
Felix Finkbeiner, über die Lebensmittelfreigabe und der Herstellung bis zum Verkauf in der Hamburger Eisdiele "Luicella's". Und das Ganze dient komplett dem guten Klima-Zweck: Für jede verkaufte Kugel Eis pflanzt Plant-for-the-Planet nämlich einen Baum - und leistet so seinen Beitrag zur Milderung der Erderwärmung.
"Wir wollten auf eine optimistische, positive Art auf die schmelzenden Polkappen aufmerksam machen und direkt Spenden generieren. Also Eiscreme statt Zeigefinger", so
Jan Wölfel und
Andre Hennen, die verantwortlichen Creative Directors bei Leagas Delaney. Die Eiscreme, die auch auf einem Eisfahrrad, das in ganz Hamburg unterwegs ist, verkauft wird, gibt es in den drei thematischen Sorten "Caramel Climate Crisis", "Fruity Flooding" und "Macadamia Meltdown". Alle Infos zur Kampagne gibt es unter
Arctic-Ice.org.
Bei Plant-for-the-Planet zeichnen
Frithjof Finkbeiner und
Andreas Huber für das Projekt verantwortlich. Die Initiative setzt sich seit ihrer Gründung 2007 gegen die Klimaerwärmung ein und pflanzt Bäume als Symbol für Klimagerechtigkeit. Bis heute hat Plant-for-the-Planet laut eigenen Angaben etwa 13 Milliarden neue Bäume gepflanzt.
tt