Die Craft-Kategorien
In den drei Craft-Kategorien wurden heute Abend 160 Löwen verliehen, davon gehen zehn nach Deutschland. Eine kleine Sensation ist das Ergebnis im Bereich Film Craft: Hier gab es gleich fünf deutsche Löwen, darunter drei goldene - Rekord für Deutschland in dieser Sparte! Sämtliche Löwen gehen auf das Konto von
Jung von Matt. Die Agentur holt doppelt Gold und doppelt Silber mit dem Spot „The Faith of a Few für
BMW Mini John Cooper Works (Produktion:
Anorak Film). Obendrein gab es noch einmal Gold den
Edeka-Spot "Weihnachten 2117" (Produktion:
Sterntag). Dieser wurde auch noch einmal in der Subkategorie Visual Effects vergoldet und in der Subkategorie Animation versilbert, hier war der Haupteinreicher allerdings jeweils die britische Postproduktionsfirma MPC in London - deshalb gehen diese beiden Löwen im späteren Nationenranking nicht aufs Konto von Deutschland.
Mini John Cooper Works: The Faith of a Few
Edeka-Weihnachtsspot - Weihnachten 2117
Der Grand Prix im Bereich Film Craft sorgte bei der Vorführung für kollektives Schluchzen im Publikum. Es handelt sich um den hochemotionalen Film "Hope", der die Geschichte eines verzweifelten Vaters erzählt, der seine verwundete Tochter in einem Kriegsgebiet in ein Krankenhaus bringen will. Das
Internationale Rote Kreuz ist Auftraggeber dieses Films, der von
SRA Rushmore in Madrid konzipiert und von
Blur Producciones realisiert wurde. Jurypräsidentin
Diane McArter (Furlined) sagt dazu: "Dieser Film lässt einen in eine andere Welt abtauchen und das Schicksal der gezeigten Menschen auf berührende Weise miterleben."
International Comitee of the Red Cross - Hope
Im Bereich Digital Craft holten die deutschen nur einen bronzenen Löwen. Dieser geht an die bereits in anderen Kategorien prämierte
DDB-Kampagne "The Uncensored Playlist" für Reporter ohne Grenzen. Insgesamt verteilte die Jury hier 27 Löwen.
Reporter ohne Grenzen - Uncensored Playlist (Casefilm)
Den Grand Prix sicherten sich
Isobar und
Viacom in New York für die immersive VR-Experience "Aeronaut VR" für den US-Musiker
William Patrick Corgan. Isobar habe für den Frontmann der Smashing Pumpkins ein virtuelles Erlebnis geschaffen, dass an eine revolutionär neue Kunstform erinnert, sagt Jurypräsidentin
Jean Lin, die sich und ihrem Team damit selbst auf die Schulter klopfen kann, schließlich ist sie Global CEO der Agenturgruppe. Ein Selbstläufer sei die Entscheidung für den Grand Prix deshalb aber keineswegs gewesen: Ihre Jury habe zweieinhalb Stunden darüber diskutiert.
William Patrick Corgan - Aeronaut VR
Neben den bereits etablierten Kategorien Film und Digital Craft gibt es dieses Jahr erstmals eine weitere Sparte, bei der die handwerkliche Exzellenz von Werbekampagnen im Fokus steht: die Industry Craft Lions. Hier gab es auf Anhieb 1720 Einsendungen, die um die Löwen für beste Typografie, Art Direction, Illustration, Fotografie und Text buhlten. Der Grand Prix ging hier an an eine klassische Longcopy-Anzeige von
Ogilvy in Chicago für das Schuhpflegemittel
Kiwi von
SC Johnson. Neben dem Text werden hier lediglich die Sportschuhe von Boxlegende
Muhammad Ali gezeigt. Jurypräsident
Yang Yeo (Hakuhodo) lobte die Kraft des Textes, der Ali vor dem geistigen Auge des Lesers auferstehen lässt.
Ogilvy in Chicago mit "Ali" für Kiwi Shoe Care
Aus Deutschland stehen vier Arbeiten auf der Gewinnerliste: Je einmal Gold und Silber holte der Sportartikelhersteller
Adidas mit der "Adidas Tennis Collection by Pharrell Williams". Es handelt sich hier um eine deutsch-amerikanische Co-Produktion, an der außerdem
Lloyd & Co in New York und
Am Other in Beverly Hills beteiligt waren. Außerdem gab es je einmal Silber und einmal Bronze für
BBDO in Düsseldorf und ihre Spendenkampagne für die
Alzheimer Research Initiative.
Adidas Tennis Collection bei Pharrell Williams
Entertainment Lions & Entertainment Lions for Music
Bei den Entertainment Lions und den Entertainment Lions for Music reichte es heute Abend nur für drei Löwen. Immerhin ist Gold darunter:
DDB kann sich in der Music-Sparte darüber freuen. Prämiert wurde einmal mehr "The Uncensored Playlist", die außerdem Bronze gewonnen hat. Bei den Entertainment Lions gab es zudem Silber für Candide Thovex und Thjnk Hamburg mit "Ski the world" für Audi.
Besonders groß waren in diesem Bereich die Diskussionen darüber, was denn nun Werbung und was Entertainment ist. Hier würden die Grenzen zunehmend verschwimmen, bestätigen die Jury-Präsidentinnen
Debbi Vandeven (VML, Entertainment Lions), und
Lori Feldman (Warner Bros. Records, Entertainment Lions for Music). Insgesamt vergaben ihre Jurys gleich drei Grands Pix: Bei den Entertainment Lions geht der Preis an die Youtube-Serie "Evert_45", die
K=5 in Amsterdam für
KPN konzipiert hat.
The Story of Evert_45
Bei den Entertainment Lions for Music gewinnt mit dem
Jay-Z-Musikvideo "Smile" von
Smuggler und
Roc Nation in New York zum einen eine nicht-werbliche Arbeit. Außerdem überzeugte hier die Kampagne "Welcome Home" für den
Apple Homepod von
TBWA/Media Arts Lab in Los Angeles.
JAY-Z - Smile ft. Gloria Carter
Apple Home Pod "Welcome Home"
Brand Experience & Activation und Creative eCommerce
Last but not least standen heute zwei der neuen Kategorien auf dem Programm - allerdings: So ganz neu fühlten sich die Brand Experience & Activation Lions dann doch nicht an. Letztlich handelt es sich um das Auffangbecken für die ehemaligen Kategorie Promo & Activation sowie Integrated. Um sich davon abzugrenzen, habe die Jury hier besonders darauf geachtet, was an den Arbeiten wirklich mit einem Markenerlebnis zu tun hat, sagt die deutsche Jurorin
Sandra Loibl (Serviceplan).
Nach Ansicht der strengen Jury trifft eine Einreichung von
Apple am besten die Kriterien und gewinnt deshalb den Grand Prix. Das Interessante daran: Die Arbeit war eigentlich schon aussortiert und wurde von einer US-Jurorin zurück auf den Tisch gebracht und trat erst dann den Siegeszug in der Kategorie an. Es handelt sich dabei um das neue Retail-Konzept "Today at Apple".
Today at Apple
Für die deutschen Teilnehmer gab es zwei bronzene Löwen, über die sich
Jung von Matt und
Grabarz & Partner freuen können. JvM schaffte es mit "The Most German Supermarket" für Edeka aufs Siegertreppchen, Grabarz & Partner mit der Burger-King-Aktion "Loving It".
Bei den Creative eCommerce Lions ging Deutschland hingegen leer aus. Woran es liegt, ist schwer zu beurteilen, da hier kein Deutscher Teil der Jury war. Generell habe man nach innovativen E-Commerce-Lösungen Ausschau gehalten, bei der Technologie genutzt wird, um den Menschen das Leben zu vereinfachen.
Der erste Creative e-Commerce Grand Prix geht an eine innovative Geschäftsidee von
McCann London und
Microsoft: Die Aktion "XBox Design Lab Originals: The Fanchise Model" lädt Xbox-Besitzer dazu ein, individuelle Controller für die Spielekonsole zu gestalten und damit sogar noch Geld zu verdienen.
XBox Design Lab Originals - The Fanchise Model
Die heutigen Grand-Prix-Gewinner
Brand Experience & Activation: Apple in Cupertino mit "Today at Apple" für Apple
Creative eCommerce: McCann in London mit "XBox Design Lab Originals: The Fanchise Model" für Microsoft
Digital Craft: Isobar und Viacom in New York mit "Aeronaut VR" für William Patrick Corgan (Produkt: Aeronaut Music Experience).
Entertainment Lions: N=5 in Amsterdam mit "Evert_45" für KPN
Entertainment Lions for Music (2 Grands Prix): Smuggler und Roc Nation in New York mit "Jay-Z Smile" für Rocnation und TBWA/Media Arts Lab, Los Angeles mit "Welcome Home" für Apple
Film Craft: Blur Producciones und SR Rushmore in Madrid mit „Hope“ für International Comitee of the Red Cross (Produkt: #Notatarget)
Industry Craft: Ogilvy in Chicago mit "Ali" für SC Johnson (Produkt: Kiwi Shoe Care)
Die Preisverleihung in Zahlen
Brand Experience & Activation: 71 Löwen insgesamt / 2 für Deutschland / 2335 Einsendungen
Creative eCommerce: 16 Löwen insgesamt / 0 für Deutschland / 268 Einsendungen
Digital Craft: 27 Löwen insgesamt / 1 für Deutschland / 728 Einsendungen
Entertainment Lions: 48 Löwen / 1 für Deutschland / 1255 Einsendungen
Entertainment Lions for Music: 19 Löwen insgesamt / 2 für Deutschland / 481 Einsendungen
Film Craft: 86 Löwen insgesamt / 5 für Deutschland (plus zwei für JvM, Hamburg, die im Länderranking auf das Konto von Großbritannien gehen) / 2519 Einsendungen
Industry Craft: 47 Löwen insgesamt / 4 für Deutschland / 1720 Einsendungen