Kreativität für eine bessere Welt

Scholz & Friends und die KI Midjourney entwickeln die diesjährige ADC-Kampagne

Die Motive der diesjährigen ADC-Kampagne hat die KI Midjourney generiert
ADC
Die Motive der diesjährigen ADC-Kampagne hat die KI Midjourney generiert
"Change the World with Creativity" lautet das Motto des diesjährigen ADC Festivals. Und das soll dieses Jahr richtig groß gefeiert werden. Der Art Directors Club für Deutschland hat erste Details zu der geplanten Veranstaltung bekannt gegeben und seine aktuelle Kampagne vorgestellt. Diese kommt von dem langjährigen ADC-Mitglied Arno Lindemann, Creative Partner von Scholz & Friends.
Teilen

Lindemann hatte für seine kreativen Ideen einen ganz besonderen Sparringspartner: Die generative Bild-KI Midjourney. Sämtliche Kampagnenmotive basieren auf seinen Anweisungen beziehungsweise Prompts. Midjourney hat daraus dann eigene Bilder kreiert.


Jetzt könnte man sich zweifellos fragen, ob es nicht paradox ist, dass ausgerechnet der Club von Deutschlands Top-Kreativen seine Festivalkampagne von einer Maschine entwickeln lässt? Das Gegenteil ist der Fall. Der ADC will damit zum Ausdruck bringen, dass für herausragende Kreation immer auch eine menschliche Komponente nötig ist, weil die Ergebnisse der KI häufig generisch und artifiziell sind.

"Change the World with Creativity" : Die KI-Kampagnenmotive zum ADC 2023

Was der KI fehle sind Attribute wie Empathie, Intuition, Emotionen, Neugier und Erfahrungen - kurzum: Menschlichkeit, betont ADC-Präsidentin Dörte Spengler-Ahrens (Jung von Matt/Saga). Das KI-Thema habe die Werbebranche wie ein Tsunami erfasst. Es sei aber nur ein Aspekt des Mottos "Change the World with Creativity". Die Welt würde sich aktuell in vielen Bereichen im Wandel befinden - sei es technologisch, gesellschaftlich oder ökologisch. Das alles werde beim diesjährigen ADC Festival eine Rolle spielen.

Während der Kreativclub im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Nachwirkungen ein sehr abgespecktes Festival veranstaltet hatte, soll dieses Jahr wieder richtig groß gefeiert werden. Größer sogar als in den Jahren vor Corona. Dafür hat der ADC für den Zeitraum vom 13. bis 16. Juni die bekannte Hamburger Event-Location Schuppen 52 angemietet. In der ehemaligen Lagerhalle im Hamburger Hafen können bis zu 3.000 Menschen auf 6.000 Quadratmeter feiern. So viele sollen es zumindest bei der After Show Party auch werden. Beim Kongress und der Award Show rechnet ADC-Geschäftsführer Klaus Gräff mit 1.200 bis 1.500 Gästen. Der Kongress findet am Donnerstag, den 15. Juni, statt, gefolgt von der ADC Talent Show. Am Freitag sind diverse kleinere Events in der Hansestadt geplant, bevor abends die festliche Award Gala steigt, gefolgt von der großen Abschlussparty.

Beim ADC-Kick-Off, der von dem Künstler, Conférencier und Journalisten Michel Abdollahi moderiert wurde, hat der ADC mit seinem Programm schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf den Kongress gegeben. Mit dabei: KI-Experte Max Penk, Creative Innovation Director von David+Martin, die Web3- und NFT-Expertin Vicktoria Klich, Co-Gründerin von w3 Fund und Architekt Van Bo Le-Mentzel. Alle drei haben in ihren Vorträgen über Zukunftsthemen gesprochen und wie KI und Web3 ihr jeweiliges Business verändern werden.
Unser neuer Tech-Newsletter "The next Step"
ChatGPT, Web 3, Metaverse, virtuelle Influencer, Programmatic, Plattformen, Targeting, Big Data - die Liste der Tech-Themen, die wichtig für Marketing, Werbung und Medien sind, ist lang. In unserem neuen wöchentlichen Tech-Newsletter "The next Step" berichten wir über neue Entwicklungen, Tools und Trends, stellen etablierte und junge Macher:innen dieser neuen Lösungen vor und ordnen für Sie ein, was all das für das Business in der Medien- und Kommunikationsbranche bedeutet. Zum Abo geht es hier.
Klich wird dazu im Sommer auch beim ADC-Kongress referieren. Sie gilt als führende weibliche Stimme für Web3 in Deutschland und fördert gezielt den Austausch und die Akzeptanz rund um Blockchain, Metaverse und NFTs. Damit will sie den Menschen ein Themenfeld näherbringen, von dem sie überzeugt ist, dass es die Welt verändern wird.

Spengler-Ahrens hat noch eine Reihe von weiteren Sprechern für den Kongress angekündigt. Einer von von ihnen ist Ali Rez, Kreativchef von Impact BBDO in Dubai und als solcher kreativ verantwortlich für den gesamten Nahen Osten. Er sorgte im vergangenen Jahr mit dem Projekt "The Election Edition" für die libanesische Zeitung AnNahar Newspaper für Gesprächsstoff und gewann damit auch einen Grand Prix bei den Cannes Lions. Beim Festival wird er darüber sprechen, wie diese Idee politische Wahlen im Libanon ermöglicht hat.

Auch Regisseur Seb Edwards steht bereits als Referent fest. Er zählt zu den gefragtesten Werbefilmern der Branche. Zu seinen jüngsten Arbeiten zählt der Penny-Spot "Der Riss", in dem es um die zunehmende Spaltung in der Gesellschaft geht. Außerdem wird Fotograf Rainer Hosch zum ADC-Kongress erwartet. Er hatte nicht nur Weltstars wie Iggy Pop, George Clooney und Jennifer Lopez vor der Kamera, sondern ist auch überzeugt davon, dass NFTs die Welt der Kunstschaffenden und Kunstinteressierten bedeutend verändern werden. Beim ADC stellt er NFT-Projekte wie beispielsweise "52 Icons" vor.

Juliana Paracencio, Vasjen Katro und das Duo Simon Dixon und Aporva Baxi haben ebenfalls ihr Kommen angekündigt. Paracencio ist als Global Creative Director von Ogilvy UK die kreative Powerfrau hinter vielen preisgekrönten Dove-Kampagnen. Katro hat sich als visueller Designer und Art Director einen Namen gemacht. Dixon und Baxi wiederum sind die Gründer einer britischen Marken- und Designberatung, die ihren Namen trägt. Ähnlich wie Katro beschäftigen sich auch sie mit der Frage, wie Marken und Design die Welt verändern können. Weitere Sprecher sollen in den kommenden Wochen und Monaten sukzessive bekannt gegeben werden. Insgesamt werden rund 25 Referenten beim ADC Kongress erwartet. bu




stats