-
Beim diesjährigen Spotlight-Werbefilmfestival hat sich die strenge Fachjury nach langen Diskussionen dazu entschlossen, in der Königsklasse "TV & Kino" des Hauptwettbewerbs keine Goldmedaillen zu vergeben. Stattdessen wurden drei Beiträge mit jeweils einer Silbermedaille bedacht: Die Trophäen gehen an die Google-Kampagne "Das Leben ist eine Suche" von Kolle Rebbe (Produktion: Infected), den Hornbach-Spot "Faces" von Heimat (Produktion: Stink) sowie den Jobsintown-Spot "Fischer" von Grabarz & Partner (Produktion: Cobblestone).
Immerhin reichte es in der Sparte "Web & Mobile" für Gold: Die Hamburger Agentur
Lukas Lindemann Rosinski (LLR) und ihr Kunde
Germanwings dürfen sich über das Edelmetall freuen. Vergeben wurde es für den von LLR selbst produzierten Beitrag "Planemob". Silber gab es in dieser Sparte nicht. Dafür zwei Bronzemedaillen: Eine für den von
Grey erdachten Spot "Sexshop" für die Erotik-Website
lust.dk (Produktion: Stoff Postproduction), den anderen für die
McDonald's-Kampagne zur Einführung des "Nürnburger", entwickelt von
Neue Digitale/Razorfish und realisiert von der Produktionsfirma Stink.
Bei den Studenten gab es nur im Bereich "TV & Kino" Edelmetall. In der Kategorie "Web & Mobile" vermisste die Jury mutige, wegweisende Arbeiten von den Junioren. Die besten Nachwuchstalente dieses Jahres kommenvon der Münchner
Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) und der
Filmakademie Baden-Württemberg.
Mirjam Orthen von der HFF erhält Gold im Bereich "Students TV & Kino" für die Kampagne "HFF Mission".
Hanna Kaesemann von der Filmakademie kann sich für ihren "One"-Spot über Silber freuen. Bronze geht an
Hauke Hilberg für den Beitrag "Adidas Parzitan+".
Das Besondere am Spotlight-Festival ist die Tatsache, dass die Einsendungen bei diesem Wettbewerb nicht nur von Werbeprofis, sondern auch von einer Publikumsjury bewertet werden. Die rund 2000 Besucher des Festivals feierten die besten Werbefilme des Jahrgangs 2010 am vorigen Freitag im Mannheimer Rosengarten. Die Bilanz der Laien fällt etwas anders aus als die der Profis: Das Publikum kürte den
Volkswagen-Spot "Platz für alles, was kommt - Spielplatz" von
DDB Tribal in Berlin zum besten Film des Abends. Bei der Fachjury schaffte es dieser Film nur auf die Shortlist. Ein Spot aus der bereits von den Profis prämierten
Google-Kampagne von
Kolle Rebbe wurde auch vom Saalpublikum geehrt und erhielt Silber. Bronze geht an den Beitrag "Fittydent" von
Who's McQueen Picture.
Im Bereich "Web & Mobile" votierten die Festivalbesucher ebenfalls für den
Germanwings-Beitrag "Planemob", Silber gab es für den
Volkswagen-Film "Fast Lane - Driven by Fun" von
DDB Tribal, Bronze erhält eine Internetserie für die
AOK Baden-Württemberg, eingereicht von der
Arbeitsgemeinschaft Hohnhausen.
Bei den Studentenfilmen stimmte das Publikum ebenfalls für den Beitrag "HFF Mission" von
Mirjam Orthen, die damit ihre zweite Goldmedaille abräumte. Silber ging an den Social-Spot "Atemberaubend" von
Dominko Gudelj von der Filmakademie Baden-Württemberg. Bronze holte
Stephan Hilpert von der HFF mit seinem Beitrag "A World without Electricity". Im Bereich "Web & Mobile" war das Saalpublikum großzügiger als die Fachjury: Gold ging an
Benedict Drolshagen von der Ruhrakademie Schwerte für den Spot "Got2B - krasser Halt, krasser Typ", Silber an Florian Knitteln von der Filmakademie Baden-Württemberg für den Social-Spot "Gesicht im Spiegel", Bronze an
Steffen Szautner von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg für Next One."
Traditionell hat die Hochschule Pforzheim auch in diesem Jahr den Spotlight Vision Award ausgelobt. Dieser Preis geht an den auch von Fachjury und Publikum prämierten Google-Spot "Das Leben ist eine Suche - Deutsch-Französische Liebe" von Kolle Rebbe in Hamburg.
Die 14. Ausgabe von Spotlight, das traditionell in Baden-Württemberg beheimatet ist, fand zum zweiten Mal im Mannheimer Rosengarten statt. Neben der großen Gala, die einmal mehr von TV-Entertainer
Oliver Kalkofe moderiert wurde, fand am Festivaltag das Spotlight-Forum statt, bei dem Top-Kreative mit Fachbesuchern über Social Media sowie technologische Entwicklungen und thematische Trends in der Online-Werbung diskutieren konnten.
bu