Als Gründungspartnerin ist die Good School von Ex-JvM-Mitarbeiterin
Simone Ashoff an Bord. Ihre Schule und die Agentur sind zu gleichen Teilen Gesellschafter der
JvM Foundation, einer gemeinnützigen GmbH in Gründung, die die Akademie betreiben wird. Ashoff steht als Direktorin an der Spitze der Einrichtung. Sie wird unterstützt von der langjährigen JvM-Personalchefin
Inka Wittmann. Als Kurator gehört darüber hinaus Co-Gründer und Kreativchef Jean-Remy von Matt zum Führungsteam.
Zudem haben die Initiatoren einen prominenten Beirat zusammengestellt. Vorsitzender des Gremiums ist Unternehmensberater
Markus Baumanns. Er war bereits an der Gründung mehrerer Ausbildungsstätten beteiligt, unter anderem der Bucerius Law School. Weitere Mitglieder des insgesamt neunköpfigen Beirats sind zum Beispiel
Christian Boros,
Detlev Buck,
Stephanie Czerny und
Nicole Höfer-Wirwas. Die ehemalige JvM-Kreative war vor einiger Zeit mit der Idee für eine Aus- und Weiterbildungsstätte an die Agentur herangetreten.
Vorbild für die JvM Academy ist die Journalistenschule von Axel Springer. Die Ausbildung ist auf zwei Jahre angelegt und funktioniert nach dem dualen Prinzip. Der reine Unterricht umfasst 120 Tage, in Blöcken verteilt. Dazwischen trainieren die Auszubildenden "on the job". Zu den Lerninhalten gehören Programmier- und SEO-Grundlagen, Social Media Monitoring sowie das Schreiben von Storyboards für Werbefilme in allen Formaten, aber beispielsweise auch für Computerspiele. Einen festen Stundenplan gibt es nicht, stattdessen wird anhand von Praxisprojekten gelernt. Zu den Dozenten gehören leitende Mitarbeiter von JvM und externe Experten.
Anders als ursprünglich angekündigt wird die Ausbildung nicht kostenlos sein. Die Gebühr beträgt 800 Euro pro Monat und entspricht damit der Ausbildungsvergütung, die die Teilnehmer beziehen. Zusätzlich werden drei Stipendien vergeben. Außerdem besteht die Möglichkeit der Finanzierung über einen Bildungsfonds. Den Investitionsaufwand für die Akademie, die ihren Sitz in einem alten Rinderstall auf dem ehemaligen Hamburger Schlachthof und in einer früheren Volksschule haben wird, beziffert JvM auf einen niedrig sechsstelligen Betrag. Zur Finanzierung hat sich die Agentur alle zwei Jahre eine Award-Pause verordnet. Die dadurch freiwerdenden Gelder sollen der Akademie zugute kommen.
Das Ausbildungsangebot startet zum 1. April kommenden Jahres. Bewerbungsschluss ist der 30. November. Pro Jahr stehen 20 Plätze zur Verfügung.
mam