Die "Food Link"-Aktion der UN verbindet zwei Plakate miteinander (Bild: Grabarz & Partner)
Die innovative Kollekte funktioniert mit der neuen Technologie Near Field Communication (NFC) - ein internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten, der zwischen Smartphones, aber auch in Verbindung mit sogenannten NFC-Tags funktioniert. Diese programmierten Chips kann jedes NFC-fähige Smartphone, die unter anderem von Nokia, Samsung, Blackberry oder Google hergestellt werden, auslesen.
Die Spende funktioniert mit der NFC-Technik (Bild: Agentur)
Konkret realisiert hat
Grabarz & Partner das Projekt an einer Bushaltestelle in Halle. Hier trennen nur drei Schritte das Plakat eines Delikatessenversands von dem
WFP-Spendenplakat. Richtet man das Handy auf ein ausgewähltes Lebensmittel des Feinkostplakats, etwa eine Tomate, erscheint diese Tomate auf dem Bildschirm des Handys und steht symbolisch für den Wert der Nahrung. Dieser Betrag kann nun dank des NFC-Tags auf dem anderen Plakat dem WFP gespendet werden. Wenn das Geld angekommen ist, wird der Spender per Handy darüber benachrichtigt.
fam