An insgesamt mehr als 15 Punkten in der Münchner Innenstadt finden ab kommendem Montag täglich zahlreiche kleine Fan-Duelle statt: Die Wahl des richtigen Kaffeebechers beim McDonald's McCafé, des Treppenabgangs im Saturn, der roten oder blauen Kugel Eis oder auch des entsprechenden Velo-Taxis wird zum klaren Bekenntnis für einen der beiden Finalteilnehmer.
Doch der Wettstreit um die meisten Fans findet nicht nur in der analogen Welt statt: "Mit einer eigens entwickelten Android-App werden die "Choices" gezählt und in Echtzeit auf der Microsite
adidas.com/uclfinal erfasst", sagt Adidas-Sprecher
Oliver Brüggen. "Wer nicht persönlich in München sein kann, hat auch die Möglichkeit, einen Avatar zu beauftragen, der stellvertretend für User aus der ganzen Welt die gewünschte Aktion ausführen kann."
An über 15 Orten in der Münchner Innenstadt werden die Fans zu einer Entscheidung aufgefordert
Das Champions-League-Finale wird voraussichtlich weltweit über 100 Millionen TV-Zuschauer haben - zudem erreichten allein den FC Bayern über eine Million Ticketbestellungen. Adidas und Heimat wollen mit der Kampagne all jenen Fans, die keine Karte für das Stadion ergattern konnten, ein persönliches Erlebnis zu dem großen Endspiel bieten: "Niemanden lässt dieses Spiel kalt, jeder versucht, ein Teil davon zu werden", sagt Heimat-Beratungschef
Matthias von Bechtolsheim gegenüber HORIZONT.NET. "Deswegen wollen wir den Fans mit dieser Kampagne die Möglichkeit geben, All in für ihren Verein zu gehen."
Ab Mittwoch werden die Ergebnisse der Choices jeweils im Rahmen einer 3D-Projektion auf das
Modehaus Hirmer abgebildet. Mit der von
Mini Vegas in Amsterdam umgesetzten Projektion wird die komplette Fassade des Hochhauses bespielt. Angekündigt und begleitet wird die Kampagne durch regionale OoH-Medien, Online-Maßnahmen und On-Air-Promotions mit lokalen Radio-Sendern. Verantwortliche Mediaagentur ist
Carat Hamburg.
ire