Vom Autonomen Fahren über die Kaufberatung bis zur ärztlichen Diagnostik: In vielen Bereichen nimmt der Einsatz Künstlicher Intelligenz zu. Das Feld der Kreativität hingegen galt lange als ungeeignet für den Einsatz selbstlernender Software. Markus Neckar, Executive Creative Director bei der Agentur Palmer Hargreaves in Köln, beschäftigt sich mit der Frage, wie KI-basierte Bildgeneratoren kreatives Arbeiten verändern. Und warum Kreative deshalb nicht arbeitslos werden.
Ihr Körper steckt in einem weißen Astronautenanzug, der Kopf in dem dazu passenden Helm, die Füße in klobigen Stiefeln: Trotz des schwergängigen Untergrunds bewegt sich die Frau schwungvoll auf die Betrachter:innen zu, mach
Diesen H+ Artikel gratis weiterlesen! Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet die beiden täglichen HORIZONT Newsletter.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Droht die Uberisierung der Kreativwirtschaft?