Künstliche Intelligenz wird im Marketing derzeit vor allem eingesetzt, um das Verhalten von Konsumenten zu prognostizieren und die Effizienz der Marktkommunikation zu steigern. Analyse und Steuerung sind bekanntlich aber nur eine Seite des Marketings, mindestens genauso wichtig ist Kreativität, da sich Marken letztendlich nur dadurch nachhaltig differenzieren können. Welche Rolle(n) maschinelles Lernen beziehungsweise Computional Creativity in Zukunft im Marketing spielen könnten, erläutert Klaus Schwab, Geschäftsführer der Plan.Net Group, in seinem Gastbeitrag für HORIZONT Online.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.