Porsche - The 24 Minutes of Le Mans
"The 24 Minutes of Le Mans" heißt die ungewöhnliche Aktion, die Porsche gemeinsam mit Grabarz & Partner in den Online- und Social-Media-Kanälen mit einem zweiminütigen Video bekannt macht. Der Clip zeigt zunächst, wie der Stuttgarter Premium-Autobauer die Original-Rennreifen des Le-Mans-Siegerfahrzeugs häckseln und einschmelzen ließ. Der Sinn und Zweck: Aus den Überresten produzierte man eine Schallplatte, auf der in 24 Kapiteln die ruhmreiche Geschichte von Porsche in Le Mans mit allen Siegen, Niederlagen und Dramen erzählt wird. Zu Wort kommen in den raren Audioaufnahmen Persönlichkeiten wie Steve McQueens Sohn Chad, Walter Röhrl, Hans-Joachim Stuck oder Dr. Wolfgang Porsche.
Die "24 Minutes of Le Mans" kommen in einem aufwendigen Packaging
Damit die aufwendig produzierte Vinyl-Platte zum Sammlerstück wird, das echte Begehrlichkeit weckt, hat Porsche sie auf 200 Exemplare limitiert. Alle kommen in einem aufwendigen Packaging aus Karton und Plexiglas, zusammengehalten von einem Zentralverschluss, der dem Originalverschluss der Rennreifen nachempfunden wurde. Und auch die Audioproduktion folgte einem aufwendigen Prozess. Für die auf Englisch vertonten Schallplatten wurde von
Mokoh Music in Berlin ein eigener Soundtrack komponiert, dessen Hauptthema aus den korrespondierenden Noten zu drei legendären Zahlen besteht: 919 für das letzte Porsche Siegerfahrzeug, 1951 für die erste Teilnahme von Porsche und 2017 für die letzte Fahrt des 919 Hybrid.
Mehr zum Thema
Premium-Autobauer
Wie Porsche mit Musik Markengeschichten erzählt
Jeder Sportwagen von Porsche hat einen unverwechselbaren Sound - in den Ohren von Fans der Marke klingt dieser wie Musik. Doch die Zuffenhausener wollen zeigen, dass ihre Fahrzeuge auch mit echter Musik assoziiert werden können.
Am 24. Februar erreicht die Kommunikation rund um die "24 Minutes of Le Mans" ihren vorläufigen Höhepunkt. Dann nämlich versteigert Porsche 24 der 200 Schallplatten auf der Website
www.porsche.com/24minutes - und zwar eine pro Stunde. Den Erlös aus der Auktion stellt der Autohersteller komplett Loisir Pluriel in Le Mans zur Verfügung, einer Organisation, die sich für behinderte Kinder einsetzt. Aber keine Sorge: Allen Porsche- und Rennsportfans, die bei den Auktionen kein Glück haben beziehungsweise nicht über das nötige "Kleingeld" verfügen, ist der Content bereits jetzt kostenlos bei den Streamingdiensten Spotify, Soundcloud, YouTube Music, Apple Music, Deezer und Amazon Music verfügbar.
Bei Grabarz & Partner zeichnen CCO
Ralf Heuel, CEO
Reinhard Patzschke sowie
Ralf Nolting (Creative Team Lead),
Frederik Wetzel, Tim Lehnebach, Jonas Keller (Creative Directors),
Ulrich Erdmann, Janik Pahl, Ann-Kathrin Großhammer, Jan Szidat (Digital),
Felix Hoffmann, Leonie Petersen, Thomas Schraudolf, Julia Szubrich (Art Directors),
Oliver Weber, Andrew Reid McEvoy, Hamza Ali, Niklas Werner, Emilie D'Amico, Clotilde Maillard, Gabriela van der Linden (Copywriters),
Julica Hauke, Sarah Süß (Account Manager),
Lara Kortbrae (Art Buying),
Jörg Nagel (Produktion),
Thomas Schraudolf, Tim Lehnebach (Graphic Designer) und
Petra Ahrens (Moving Images) verantwortlich. Die Audio- und Musikproduktion kommt von
Mokoh Music in Berlin, verantwortliche Composer sind
Marcel Neumann und
Stephan Moritz. Die Produktion des Casefilms übernahm
Digitalsinn, Regie führte
Raphael Weber.
tt