Die Ausstellung, die seit September 2019 und noch bis Ende März geöffnet ist, ist dem polnischen Freiheitskämpfer Witold Pilecki gewidmet, der sich während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager in Auschwitz einschleuste, um den Alliierten als Zeuge vor Ort von den Naziverbrechen zu berichten. Trotz dieser großen Tat ist Pilecki in Deutschland weitgehend unbekannt. Und genau das wollen das Pilecki-Institut und Saint Elmo's jetzt ändern.
Pilecki-Institut Plakatanimation
Um möglichst viele Menschen auf die Ausstellung aufmerksam zu machen, setzen Kunde und Agentur auf AR-Anzeigenmotive, die den Mut Pileckis illustrieren und seine Geschichte erlebbar machen sollen. Mithilfe eines QR-Codes, der im Printdesign der Plakate integriert ist, können Betrachter die Plakatwelt als virtuelle Animation auf ihrem Smartphone zum Leben erwecken.
Neben den Ausstellungsplakaten mit Augmented Reality umfasst die Kampagne animierte Anzeigen für die digitalen Info-Screens in den Berliner S-Bahn-Stationen sowie Anzeigen für Social Media. Saint Elmo's Berlin zeichnet dabei für die Kreatividee, Gesamtkonzeption und -umsetzung des Auftritts verantwortlich. Die Ausspielung der Werbeinhalte erfolgt während der Dauer der Ausstellung, vom 17. September 2019 bis 31. März 2020.
tt