Die einfachen Kreativideen sind ja oft die mit einer besonders starken Botschaft. Das beweist die Düsseldorfer Agentur McCann mit der für die Ökologische Tierzucht entwickelten Freiraum-Box. Dabei handelt es sich um einen auf den ersten Blick gewöhnlichen Eierkarton, der Platz für zehn Eier bietet. Doch beim Öffnen der Box folgt die Überraschung: Der großzügig designte Karton hat nur fünf Löcher, die Eier haben also deutlich mehr Raum.
Auf diese Weise wollen Kunde und Agentur die Haltungs- und die Zuchtbedingungen der konventionellen Geflügelhaltung in Frage stellen. Anders als im industriellen Standard werden die Tiere bei der Ökologischen Tierzucht nämlich nicht hochgezüchtet und bekommen kein Kraftfutter - sondern mehr Platz. Die Freiraum-Box ist gleichzeitig der Startschuss der Kampagne "Weniger bringt mehr", die eine neue Ausrichtung von Tierhaltung und -zucht über dem Bio-Standard etablieren soll.
Weniger bringt mehr: Aktion der Ökologischen Tierzucht gegen Kükentöten und für Bio von Anfang an
Neben dem überraschenden Look hält der Eierkarton auch Informationen zur industriellen Eierproduktion und dazu, wie die Ökologische Tierzucht das Label "Bio" in der Geflügelhaltung weiterdenkt und bereits bei der Zucht der Hühner den konventionellen Industriestandard herausfordert. Ziel der Initiative ist es, das neue Ökohuhn von morgen zu züchten. "
Gerade die Geflügelhaltung fordert einen Paradigmenwechsel hin zu mehr Platz für Tierwohl und einer qualitativ hochwertigen Zucht - von Beginn an und im gesamten Prozess", sagt Inga Günther, Geschäftsführerin Ökologische Tierzucht gGmbH. "Unsere Kampagne führt allen vor Augen: Wir müssen Platz schaffen für ein würdevolles Leben aller Tiere."
"Mit dem Freiraum-Projekt bringt die Ökologische Tierzucht ein hochkomplexes Thema einfach und ungesehen auf den Punkt. Die Packung provoziert und fordert ein Umdenken – weg von der Praxis, an die wir uns alle gewöhnt haben. Das ist die kommunikative Kraft dieses unkonventionellen Eierkartons!", ergänzt Sebastian Hardieck, CCO der McCann Worldgroup. Mehr zum Thema
#Dorfkinder
So reagiert Twitter auf die Kampagne von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner
Eigentlich wollte Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, mit der Kampagne #Dorfkinder die Vorzüge des Lebens auf dem Land verdeutlichen. Problem nur: Die zugehörigen Motive mit Menschen auf den Dörfern und Landgemeinden Deutschlands werden auf Twitter zum Bumerang. HORIZONT Online hat die besten Reaktionen auf die Kampagne gesammelt.
Die Eierkartons werden während der Internationalen Grünen Woche vom 17. bis 26. Januar in Berlin an ausgewählte Persönlichkeiten aus Politik, Unterhaltung, Medien und Landwirtschaft verteilt, darunter auch die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sowie Influencer aus den Bereichen Ernährung und Tierwohl. Auf der Webseite www.weniger-bringt-mehr.de gibt es zudem umfassende Informationen zur Initiative und der ökologischen Tierzucht.
Bei McCann zeichnen Sebastian Hardieck (CCO), Achim Metzdorf (Group Creative Director), Christian Metz (Senior Copywriter), Nina Jänicke, Jawad Saleem, Katharina Wersdoerfer (Senior Art Director) und Anne Tscharke (Project Manager) verantwortlich. Für die PR ist Weber Shandwick zuständig. tt