Künstliche Intelligenz

We Are Social und das erste gedankengesteuerte Fußballspiel der Welt

We Are Social und Mentalista haben in Cannes das erste KI-Fußballspiel der Welt ausgerichtet
We Are Social
We Are Social und Mentalista haben in Cannes das erste KI-Fußballspiel der Welt ausgerichtet
Bei den Cannes Lions geht es neben den herausragendsten Werbekampagnen und Kreationen aus der ganzen Welt immer stärker auch um Themen wie Data-Driven-Marketing, Technologie und innovative digitale Customer Experiences. Für einen der größten Hingucker beim Festival sorgten We Are Social und das französische AI-Start-up Mentalista mit dem ersten Gedanken-getriebenen Fußballspiel der Welt.
Teilen
Objekte einzig und allein mittels Gedankenübertragung bewegen - das klingt im ersten Moment nach Science-Fiction à la Yoda oder Eleven aus "Stranger Things". Doch We Are Social und Mentalista sind bei den Cannes Lions den Beweis angetreten, dass es dank KI schon heute in der Realität angekommen ist. "Beyond Voice: Introducing Thought-Powered AI" hieß der Use Case, den das Duo am vergangenen Freitag an der Côte d'Azur der Öffentlichkeit anhand eines Fußballspiels präsentierte.

The first ever thought-powered Football Match at the Cannes Lions Festival



Dabei wurden zwei Protagonisten neben einem Mini-Fußballfeld platziert und mit Stirnbändern mit Elektroden ausgestattet, die die Gedankenströme und Blickrichtungen der beiden über elektrische Impulse gemessen haben. Ziel der Spieler war es, den Ball mit den eigenen Blicken ins gegnerische Tor zu lenken. Und tatsächlich kam dabei etwas heraus, das an ein Fußballspiel erinnert - zumindest landeten ein paar Bälle tatsächlich im Tor (siehe Video).

Das französische AI-Start-up Mentalista erforscht und entwickelt Kommunikationsschnittstellen zwischen Gehirn und Umwelt. "Wir versuchen, die Vorstellungskraft der Probanden einzufangen und zu klassifizieren", so Mentalista-Gründer Bastien Didier. "Wir übersetzen den elektrischen Strom im Gehirn und können ihn dann in einen Algorithmus umwandeln." Das Unternehmen hat den Algorithmus zur Analyse von mentalen Bildern aus dem visuellen Kortex im Gehirn entwickelt. Diese Bilder werden dann mit elektrischen Impulsen materialisiert, die es wiederum ermöglichen, eine Aktion auf ein verbundenes Objekt zu programmieren - im konkreten Fall auf den Ball.

In Zukunft wollen We Are Social und Mentalista die AI-Technologie Marken näher bringen, die die diese für Kampagnen nutzen sollen. So arbeitet Mentalista aktuell bereits daran, das gedankengesteuerte Fußballspiel in ein VR-Game umzuwandeln. tt

 




stats