Viele Menschen in Deutschland wissen nicht oder nur lückenhaft, wie und wo man alte Elektrogeräte korrekt entsorgt. Laut dem Umweltbundesamt fallen im Durchschnitt jährlich 22 Kilogramm Elektroschrott pro Person an, doch nur 45 Prozent davon werden von den Verbrauchern auch ordnungsgemäß zurückgegeben. Auf diese Weise gehen große Mengen wertvoller Rohstoffe, die recycelt werden könnten, verloren.
PLAN E - Drop It Like E-Schrott (feat. Franzi, Frauke, Gero, Erik)
Um Awareness für dieses Problem zu schaffen, startet die Initiative Plan E jetzt eine Onlinekampagne, in deren Mittelpunkt vier fiktive Charaktere stehen: Franzi, Gero, Frauke und Erik. Die vier Protagonisten stehen jeweils vor verschiedenen Entsorgungsfragen und sollen so einen bunten Querschnitt durch die Verbrauchergruppen darstellen. In einem lässigen Musikvideo erklären sie zu der Snopp-Dogg-Neuinterpreation "Drop It Like E-Schrott", wie Elektroschrott-Rückgabe unkompliziert funktioniert. Regie bei dem Clip führte
Zoran Bihac, der bereits mit Musikgrößen wie Rammstein, K.I.Z. und Seeed gearbeitet hat.
Hinter der Kampagne steckt die Stiftung Ear, die als gemeinsame Stelle der Hersteller im Sinne des ElektroG fungiert und Aufgaben wie die Registrierung der Hersteller übernimmt und die Bereitstellung der Sammelbehälter sowie die Abholung der Altgeräte koordiniert. "Alte Elektrogeräte sind echte Rohstofflager", sagt Bundesumweltministerin
Svenja Schulze. "Es lassen sich viele Metalle daraus zurückgewinnen." Umso wichtiger sei deshalb die umweltverträgliche Entsorgung und ein hochwertiges Recycling. "Hier sind alle gefragt, der Handel und auch wir als Verbraucher und Verbraucherinnen. Ich begrüße deshalb ausdrücklich die Informationskampagne der Stiftung Ear, die für die Rückgabe alter Elektrogeräte sensibilisiert und einheitlich und wiedererkennbar über Rückgabemöglichkeiten informiert. Die Kampagne leistet so einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung."
Die bundesweite Kampagne ist auf einen Zeitraum von vier bis sechs Jahren angelegt und soll das Bewusstsein der Menschen für die Elektroschrott-Entsorgung störken, zum korrekten Entsorgungsverhalten motivieren und auf möglichst einfache Weise zeigen, wie es funktioniert. Neben Plakatierungen und Infoscreens werden Aufsteller, Flyer und Poster auf Wertstoff- und Recyclinghöfen sowie im Fachhandel platziert. Zudem steht Social Media im Mittelpunkt der Kampagnenmaßnahmen, die alle auf die Webseite
e-schrott-entsorgen.de hinweisen. Den Song "Drop It Like E-Schrott" gibt es zudem ab sofort auf Spotify.
Bei Canvas & Frame zeichnen
Maren Boecker (Geschäftsführerin - Beratung/Strategie),
Matthias Boecker (Geschäftsführer - Kreation/Text),
Katja Ehlers (Leitung Projektmanagement) und
Candy Karl (Design) verantwortlich. Produziert wurde der Film von
Akkurat Studios.
tt