Brandenburg - Das Paradies vor der Haustür
Der Auftritt ist Teil der Kampagne "Brandenburg. Es kann so einfach sein". In dem Film zeigen Scholz & Friends und das Landesmarketing Brandenburg das brandenburgische Leben und verknüpfen Natur, Tierwelt und Mensch in dem Bundesland augenzwinkernd mit der Schöpfungsgeschichte. Doch die Aufnahmen der idyllischen Bilder einer Gesteinslandschaft, von Wasserwegen, Seen und Hirschen im Wald werden kurz vor Ende des Spots unterbrochen von einem Brandenburger Angler und dessen Ausspruch: "Wat wird'n dit hier?"
Mit dem Imagefilm will das Landesmarketing das Bundesland als lebenswerten Ort inszenieren, an dem die Sehnsüchte nach unberührter Natur und einem selbstbestimmten Leben gleichermaßen gestillt werden können, wie es in der offiziellen Mitteilung heißt. Bereits im vergangenen Jahr veröffentlichten Brandenburg und Scholz & Friends
einen Imagefilm, der das naturreiche Bundesland vom hektischen urbanen Treiben in Berlin abgrenzte und deshalb
für einige Diskussionen sorgte.
"Unser Spot vergleicht Brandenburg diesmal nicht mit Berlin, sondern lieber gleich mit der Schöpfung. Und siehe da: Brandenburg schneidet dabei gar nicht so schlecht ab. Für immer mehr Menschen ist es das Paradies vor der Haustür", sagt
Stefan Wegner, Partner und Geschäftsführer von Scholz & Friends Berlin. Die Agentur betreut das Landesmarketing seit dem vergangenen Jahr.
"Das Paradies vor der Haustür" ist der Auftakt einer Mini-Webserie, die im Oktober auf der
Facebook-Seite "Unser Brandenburg" an den Start geht. Dabei wird es wieder um den angelnden Protagonist aus dem Imagefilm gehen. Alle Maßnahmen sind zudem auf
es-kann-so-einfach-sein.de zu sehen, wo die digitale Assistentin Alexa aus Peitz durch die Webseite führt und den Nutzern das Bundesland näherbringt. Der neue Imagefilm wird auf Youtube geschaltet und zudem zum Auftakt des 29. Filmfestivals in Cottbus im Rahmen der 17. Lausitzer Filmschau präsentiert sowie auf der Expo Real in München gezeigt.
Bei Scholz & Friends in Berlin zeichnen
Michael Winterhagen, Philipp Weber, Felix John, Sheryl Ann Hartmann, Merlin Meiss (Kreation),
Marlena Fiestelmann, Annabel Schewe (Beratung),
Agostino de Martino und
David Voss (FFF) verantwortlich. Produziert wurde der Film von
Element E, Regie führte
Bernd Faass.
tt