Nach "The Next Rembrandt" bringt JWT nun die "Rembrandt Tutorials" an den Start
Drei Jahre ist es her, dass JWT Amsterdam und die Direktbank ING einen Algorithmus ein Gemälde zeichnen ließ, das alle Merkmale eines Kunstwerks von Rembrandt aufweist. "The Next Rembrandt" gilt bis heute als Benchmark für die perfekte Verknüpfung von Kreativität, Daten und Technologie. Kunde und Agentur wurden 2016 mit Awards nur so überhäuft, unter anderem
gab es zwei Grands Prix in Cannes. Im Jahr des 350. Todestages des Künstlers legt JWT jetzt die Nachfolgearbeit vor - und rekonstruiert die Stimme Rembrandts mithilfe einer künstlichen Intelligenz.
The Rembrandt Tutorials (Casefilm)
In einem sechsminütigen Casefilm erklärt die Amsterdamer Agentur die Entstehung der "Rembrandt Tutorials". Ein halbes Jahr lang waren Experten des Amsterdamer Rijksmuseums demnach zunächst damit beschäftigt, die Maltechnik Rembrandts zu analysieren, daraus Persönlichkeitsmerkmale abzuleiten und aus den Erkenntnissen ausführliche Malanleitungen zu entwickeln. Danach übersetzte das Sprachinstitut die fertigen Tutorials in neuniederländisch, die Sprache, die zu Lebzeiten des Künstlers gesprochen wurde. Aus den gesammelten Daten rekonstruierten die Voice-Technologie-Experten der Carnegie Mellon Universität im US-amerikanischen Pittsburgh dann die Stimme, die der echten von Rembrandt möglichst nahe kommen soll.
Tutorial 1 | Voorbereiding & Schets | De Rembrandt Tutorials
Das Ergebnis sind sechs zehnminütige "Rembrandt Tutorials" die von dem berühmten Maler "höchstselbst" gesprochen werden und die jedermann wertvolle Hilfestellungen beim Zeichnen geben soll. Die einzelnen Videos behandeln dabei jeweils ein Thema wie Skizzieren, Farbkomposition, den Einsatz von Schattierungen und eine echte Spezialität Rembrandts: das Malen von Porträts. Alle Tutorials sammelt die ING Bank, die Hauptsponsor des Rijksmuseums ist, auf einer
eigenen Microsite.
"Dieses Projekt zeigt erneut, dass ING bestrebt ist, Technologie und Innovation in den Mittelpunkt seines Kultursponsorings zu rücken und niederländisches Kulturerbe so für alle zugänglich zu machen", sagt
Bas Korsten, Creative Partner bei JWT Amsterdam. "Als Kreativagentur lieben wir solche Aufträge. Wir glauben an die Verbindung von Technologie und Kreativität und daran, dass es in diesem Bereich noch viele tolle Arbeiten geben wird. Und natürlich lieben wir Rembrandt. Er war, ist und wird immer eine große Inspiration für uns sein."
Bei JWT Amsterdam zeichnen
Bas Korsten (Creative Partner),
Ralph Wisbrun (Founding Partner),
Maarten Vrouwes, Friso Ludenhoff (Creative Directors),
Tunchan Kalkan (Senior Art Director),
Nils van der Assen (Copywriter),
Marius Gottlieb, Jasper Korpershoek (Creatives),
Saskia Meijer sowie
Rene Verhagen (Senior Creatives) federführend verantwortlich. Der Casefilm wurde von
DPPLR produziert. Regie führte
Maarten Groen.
tt