World Press Photo
Wie der Casefilm von Serviceplan dokumentiert, war es das Ziel der außergewöhnlichen Aktion, erstmals die wahren Geschichten hinter den eindrucksvollen Pressefotos aus der ganzen Welt zu erzählen, die mit dem World Press Photo Award ausgezeichnet werden. Dazu nutzte man die eigens von der TU Chemnitz entwickelte Technologie, die es nach zehnjähriger Forschung ermöglicht, elektronische Komponenten auf spezifische Substrate zu drucken. Dabei befindet sich der Lautsprecher zwischen der aus zwei Teilen bestehenden Papierseite. Durch eine SD-Karte, die in der Buchdecke eingebunden ist, gelangen die Daten zu den jeweiligen Seiten. Welche Sounddatei dabei auf welcher Seite abgespielt werden muss, wird durch einen Sensor festgestellt. Und so entsteht am Ende ein Buch, dessen Seiten ihre ganz eigenen Geschichten erzählen, wenn sie aufgeblättert werden.
Die Technologie hinter dem sprechenden Buch wurde von der TU Chemnitz entwickelt
"Dieses Buch zeigt nicht nur eine Auswahl von Geschichten, die hinter den Gewinnerbildern des diesjährigen World Press Photo Wettbewerbs stehen. Dank einer bahnbrechenden und innovativen Technik sprechen die Seiten des Buches auch zu uns und eröffnen so eine neue Dimension des Buches", so
Lars Boering, Managing Director bei World Press Photo.
"Die Technik, die hinter dem Soundbook steht, ist wirklich verblüffend. Man öffnet den Bildband mit den besten Fotos des Jahres und plötzlich beginnt die Seite zu vibrieren, Sound von sich zu geben und dem Betrachter seine eigene Geschichte zu erzählen", erklärt
Cosimo Möller, Geschäftsführer Kreation bei Serviceplan Campaign. "Das Buch informiert über die Hintergründe des Bildes und weckt mit Stimmen und authentischen Sounds Emotionen. Die Fotographien werden so für den Betrachter noch lebendiger."
Mit der Spezialausgabe wurden die Anwesenden beim World Press Photo Award überrascht
Das sprechende Buch wurde den Anwesenden bei der Verleihung des
58. World Press Photo Award präsentiert und enthält alle Gewinnerbilder. In diesem Jahr wurden insgesamt 42 Fotografen aus 17 Nationen ausgezeichnet. Insgesamt wurden 97.912 Arbeiten von 5692 Fotografen aus 131 Ländern eingereicht.
Bei Serviceplan Campaign zeichnen
Alexander Schill (CCO), Cosimo Möller (Executive Creative Director und Text),
Leonardo Assad-Silva, Valerie Koch (Text),
Joana Stolz (Creative Operations Manager),
Fabian Hupfauf und
Franziska Ströhle (Art Directors) verantwortlich.
tt