Der futuristisch und cineastisch inszenierte Film ist zunächst online zu sehen. Im Spot werden Kinder mit und ohne Behinderung in ihren zukünftigen Jobs gezeigt, die komplikationslos und ohne Vorurteile miteinander arbeiten und kommunizieren. Ob im Business-Meeting, im Taxi, beim Radiosender - oder im All auf Weltraummission. Der Clip soll zeigen, wie selbstverständlich Inklusion gelingen kann, wenn Kinder lernen, dass Unterschiede normal sind und wie bereichernd sie sein können.
Aktion Mensch: Mission Zukunft
Im Laufe des Jahres soll der Eineinhalbminüter auch im Kino und als 30-Sekünder im Fernsehen zu sehen sein. Die zugehörige Kampagne besteht aus Online- und Social-Media-Ads, Content-Formaten, Maßnahmen in Print und OoH sowie aus Sonderwerbemitteln für Eltern und Beschäftigte in Schulen und der Kinder- und Jugendhilfe. Darüber hinaus wird das Thema "Inklusion von Anfang an" auf einer
Microsite gespielt.
Hinter der aktuellen Kampagne steckt wieder
Kolle Rebbe, die Leadagentur von Aktion Mensch. Die Hamburger Agentur sicherte sich den Etat im März 2013. Dass Kinder die besten Inklusions-Botschafter sind, stellten Aktion Mensch und Kolle Rebbe
schon in einer früheren Kampagne fest. Damals wurden Kinder auf lockere und unkomplizierte Weise mit erwachsenen Behinderten zusammengebracht und ließen dabei ihrer Neugier auf das Gegenüber freien Lauf. Die Kampagne
erhielt 2017 einen silbernen Effie. Schon für die Vorgängerkampagne "Begegnungen" hatte es beim ADC 2016
jeweils dreimal Silber und Bronze sowie drei Auszeichnungen gegeben. Mehr zum Thema
Kolle Rebbe für Aktion Mensch
Warum Kinder die besten Inklusions-Botschafter sind
Was man von Kindesbeinen an gelernt hat, das kommt einem normal vor: Dieses Prinzip machen sich die Hilfsorganisation Aktion Mensch und ihre Leadagentur Kolle Rebbe in ihrer neuen Aufklärungskampagne zunutze.
Bei Aktion Mensch gehören
Christina Marx (Bereichsleiterin Aufklärung) und
Sandra Vukovic (Leiterin Kampagnen Aufklärung) zum Team. Auf Agenturseite zeichnen
Stefan Wübbe (GF Kreation),
Florian Ludwig (CD Text),
Rolf Leger (ECD Art),
Nadine Nolting,
Mareike Harder (Art),
Sascha Petersen,
Haiko Meyer (Text),
Lennart Wittgen (GF Beratung),
Laura Gorny,
Lara Linn,
Joss Genkel (Beratung),
Daniel Schulze,
Christopher Tychsen (FFF-Producer) und
Ann-Katrin Rahe (Strategie) von Kolle Rebbe verantwortlich.
Um Media kümmert sich
Crossmedia. Regie führte
Claas Ortmann, die Produktion verantwortete
Bigfish. Die CGI-Arbeiten übernahm
Storz & Escherich. Die Musik stammt von
Sizzer, Amsterdam.
bre