Sea Shepherd - The Plastic Ocean
"Plastic Ocean" heißt der Auftritt, den die NGO in den Digitalkanälen sowie in den sozialen Netzwerken spielt. Das Ziel ist es, das Thema Plastikverschmutzung ins Bewusstsein der großen Zielgruppe der Millennials und der Generation Z zu bringen. Die Kampagne besteht aus insgesamt drei Anzeigenmotiven und einem Film (siehe oben und unten), in dem Meerestiere wie Delfine und Haie zu sehen sind, die buchstäblich in eine riesige Plastikfläche hineinschwimmen und darin verenden - eine kluge Metaphorik, die das Artensterben aufgrund der Plastikverschmutzung treffend veranschaulicht. Dabei schaffen es Sea Shepherd und Fred & Farid auch, gänzlich auf Schockbilder zu verzichten, mit denen sonst in Awareness-Kampagen zum Thema Umwelt- und Tierschutz gearbeitet wird.
Die Botschaft von Sea Shepherd: "Stop The Plastic Ocean"
"Kunststoffe dringen in einem beispiellosen Ausmaß in die Ozeane ein. Wie eine invasive Art vernichtet sie die Tierwelt des Ozeans und übernimmt deren Lebensraum. Menschen sind schuld daran und wenn wir die Verbreitung nicht stoppen, wird in den Ozeanen bald mehr Plastik zu finden sein als Tiere", sagt
Alex Cornelissen, Global CEO von Sea Shepherd.
"Aber wir können die Gezeiten drehen, wir können diese Invasion stoppen. Was wir verursacht haben, müssen wir jetzt beheben. Zusammen können wir die Ozeane reinigen."
Jedes Jahr sterben etwa eine Million Tiere an den Folgen der Plastikverschmutzung in den Ozeanen
Bei Fred & Farid in New York zeichnen neben den beiden Chief Creative Officers
Laurent Leccia (Creative Director),
Michael Hess (Associate Creative Director),
Amanda Hellman (Business Lead) und
Heather Stimmler (Brand Supervisor) verantwortlich. Die Animationen kommen von
Alkemy X, Regie bei dem Clip führte
Geoff Bailey. Die Musik steuerte
Tuesday Collective bei.
tt
Mit Motiven wie diesem sagt Sea Shepherd der Plastikverschmutzung in den Ozeanen den Kampf an