Apple

Spike Jonze's neuestes Meisterwerk ist eine Hommage an den HomePod

Die britische Allround-Künsterlin FKA Twigs spielt im neuen Apple-Spot die Hauptrolle
Apple
Die britische Allround-Künsterlin FKA Twigs spielt im neuen Apple-Spot die Hauptrolle
Wenn sich der oscarprämierte Regisseur Spike Jonze auf Werbung einlässt, darf man gespannt sein und sich freuen. Meistens kommt ein Meisterwerk dabei heraus. So wie voriges Jahr sein grandioser Musikclip für Kenzo World, der allein bei den Cannes Lions mit zweimal Gold, zweimal Silber, dreimal Bronze und obendrein einem Titanium Lions prämiert wurde. Die Messlatte liegt hoch und Jonze hat offenbar nicht vor, drunter durch zu springen. Sein neuestes Werk: Ein nicht minder episches Video für Apple's HomePod. 
Teilen

Apple Home Pod "Welcome Home"

Der Film feierte letzte Nacht Premiere in den USA und weist einige Parallelen zu der Kenzo-Arbeit aus. Erneut kooperiert Jonze mit einer großen Künstlerin, erneut spielen Musik und Tanz eine zentrale Rolle und doch gelingt es ihm, mit einer ganz eigenen Bildsprache, etwas einzigartig Neues zu schaffen. Seine Muse in diesem Jahr: Die britische Allround-Künsterlin FKA Twigs, bekannt als Elektro-Musikerin, R&B-Sängerin, Model und Tänzerin. In dem vierminütigen Film kommt sie deprimiert nach Hause und fordert Siri auf, ihr etwas zu spielen, dass sie mag. Siri spielt ihr über den HomePod den brandneuen Titel des kalifornischen R&B Sängers Andersen Paak: "Til it's Over". 

Nachdem anfänglichem Zögern kommt neuer Schwung in FKA Twigs. Ihre bis dahin scheinbar brach liegenden Lebensgeister erwachen und sie beginnt zu tanzen. Dabei verwandelt sich ihre kleine Wohnung einen farbenfrohen, psychedelischen Dancefloor. Die typische Handschrift von Jonze ist unverkennbar: leicht bizarr, dabei aber doch energetisch und mitreißend. Das nächste Rudel Cannes-Löwen dürfte ihm damit sicher sein.

Allzu viele Details zur Kampagne sind noch nicht bekannt. Der US-Branchentitel "Adweek" schreibt, neben dem Vierminüter, der online zu sehen ist, sollen 60-sekündige TV-Spots zum Einsatz kommen. Das gilt zumindet für die USA. Ob die Kampagne weltweit eingesetzt wird, ist derzeit noch nicht bekannt. In der Regel kommen die US-Spots aber mit etwa vierwöchiger Verzögerung über den großen Teich nach Deutschland.  bu
stats