von Juliane Paperlein - 14. Dezember 2017
Das Wachstum im digitalen Werbemarkt ist ungebrochen. Rund 8,4 Milliarden Euro werden dieses Jahr netto in Online fließen – 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch 2018 soll der Umsatz laut der Unternehmensberatung Schickler weiter steigen, auf dann 9,15 Milliarden Euro. …
von Juliane Paperlein - 17. November 2017
Die deutschen Konsumenten haben 2016 erstmals über 100 Milliarden Euro online ausgegeben – mehr als ein Fünftel des gesamten Marktvolumens im Einzelhandel, das das Statistische Bundesamt und der Verband HDE auf 486 Milliarden Euro beziffert haben. …
von Juliane Paperlein - 19. Januar 2017
Für das Jahr 2016 prognostiziert Schickler dem deutschen Werbemarkt ein Plus von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Nettovolumen wird laut dem Media Index, den Schickler exklusiv für HORIZONT erstellt, auf 42,7 Milliarden Euro klettern. …
von Juliane Paperlein - 02. Dezember 2016
Viele Zeitungsverleger wollen ihr Digitalgeschäft in diesem Jahr weiter ausbauen. Das ist eines der Ergebnisse der Studie "Trends der Zeitungsbranche 2016", die der BDZV mit der Unternehmensberatung Schickler am Dienstag in Berlin vorstellte. …
von Marco Saal - 26. Januar 2016
Mit einem Umsatz von rund 7,1 Milliarden Euro wird Onlinewerbung zum ersten Mal das größte Segment im deutschen Medienmarkt. Das ist ein Ergebnis des zweiten "Schickler Media Index", den die Unternehmensberatung seit diesem Jahr exklusiv für HORIZONT erstellt. …
von Juliane Paperlein - 17. Dezember 2015
Die weltweiten Umsätze für den Handel via Facebook könnten aus Sicht der Schickler Unternehmensberatung bis 2015 auf mehr als 17 Milliarden US-Dollar steigen. Neben Markenartiklern hätten dabei auch Medienunternehmen die besten Aussichten zusätzliche Umsätze zu generieren. …
20. Dezember 2011
Aufgrund rückläufiger Auflagenzahlen, der zunehmenden Verschiebung der Werbebudgets in die digitale Welt und wachsender Konkurrenz durch Unternehmen wie Google, Deutsche Post und Telegate suchen immer mehr Zeitungshäuser den Schulterschluss. Am häufigsten tun sich die Verlage in der Werbevermarktung zusammen. Drei Viertel aller Kooperationen in Deutschland lassen sich diesem Wertschöpfungsbereich zuordnen. …
03. März 2011
Unter dem Motto „Gemeinsam stark" haben im vergangenen Krisenjahr zahlreiche Verlage den Schulterschluss mit Wettbewerbern gesucht. Die Relevanz solcher Bündnisse wird in Zukunft noch deutlich zunehmen, davon gehen 70 Prozent der Printmanager aus. Lediglich 3 Prozent glauben, dass die Zahl zwischenbetrieblicher Kooperationen konstant bleibt, 27 Prozent rechnen mit einem moderaten Anstieg. …
21. September 2010
Wenn sich die Verlagschefs in den kommenden Tagen in den Weihnachtsurlaub verabschieden, haben sie eine schwere Gewissheit mit im Gepäck: Ihre Häuser müssen in Zukunft dauerhaft mit deutlich geringeren Renditen auskommen. So erwarten 54 Prozent der Befragten, dass die Werbeerlöse (Print plus Online) auch nach einer Erholung der Konjunktur um mehr als 5 Prozent unter dem früheren Niveau liegen werden. Auch der Vertrieb gibt den Topmanagern wenig Anlass zum Jubeln: 83 Prozent von ihnen glauben, dass die verkauften Auflagen in den kommenden fünf Jahren weiter sinken werden. Derweil winken auf der Kostenseite kaum Entlastungen. …
von Roland Pimpl - 10. Dezember 2009