Angriff auf Apple: Intel powert mit Megakampagne für die Ultrabooks

„Mit der Aktion 'A new Era of Computing' gehen wir einen neuen Weg beim Marketing“, kündigt Klaus Obermaier, Leiter Marketing und Kommunikation von Intel in Deutschland an. Für Intel heißt das zunächst, in den TV-Spots nicht über Mikroprozessoren oder die Ausstrahlung des Unternehmens zu sprechen. „Vielmehr zeigen wir auf, wie die von Intel ins Leben gerufenen Kategorie der Ultrabooks ein neues Computing-Zeitalter einläuten.“ Der Werbespot „Desperado“ etwa ist als eine Parodie auf den klassischen Italo-Western konzipiert und spielt mit der Geschwindigkeit der Ultrabooks. Im Spot „House of Flying Laptops“ geht es um die längere Akkulaufzeit und spielt auf Martial Arts-Filme wie „House of Flying Daggers“ und „Crouching Tiger, Hidden Dragon“ an. Und in der „Tafelrunde“, der in einer europäischen Burg spielt, geht es um den kleinen Formfaktor und die hohe Leistung der Leichtgeräte.
Einen neuen Weg geht Intel zudem in den digitalen Kanälen. Ende April startet in 50 anderen Ländern und in 26 Sprachen eine Online-Aktion, in der User die Werbespots interaktiv beeinflussen können. Besucher der Kampagnenseite tauchen durch Entscheidungen in eine Welt der Abenteuer ein. Für den europäischen Markt hat Intel zudem die Social-Media-Kampagne „Project Monument“ entwickelt. Ab Ende Mai können User auf Facebook unter anderem ihre PC-Vergangenheit wiederbeleben. Schon jetzt darf man gespannt sein, wie viele Commodore 64 und Atari-Rechner inden User-Postings ihre Wiedergeburt erleben.
Hierzulande startet die Kampagne im April mit Online, im Mai folgen Print und die Werbeblöcke der TV-Sender. Zudem setzt Intel in Deutschland auch Mobile-Ads, Kino, Outdoor sowie Liveerlebnisse ein. Bei einer Roadshow werden prominente Gebäude der größten deutschen Städte mit 3D-Projektionen überzogen. Zudem gibt es Interaktions-Möglichkeiten für die Besucher. Die Tour wird vor allem über Social-Media aktiviert und begleitet.
Entwickelt hat die Kampagne Venables Bell & Partners in San Francisco. Die Kreativen verantworten seit 2009 auch die Intel-Markenkampagne „Sponsors of Tomorrow“. Die interaktive Online-Aktion hat Interlude aus Israel konzipiert und umgesetzt. Die globale Mediaverantwortung liegt bei OMD. mir